Über ein halbes Jahr bereiteten sich die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtkurses „Erste Hilfe“ auf den zweitätigen Erste-Hilfe-Kurs des Deutschen Roten Kreuzes vor. Am ersten Tag stellten die Schüler anhand einer Liste verschiedene Verletzungen (verletzte Fingerkuppe, schwere Verletzung am Unterarm, Platzwunde am Kopf etc.) dar. Dafür durften sie Verbandskästen benutzen und sich gegenseitig verarzten und verbinden. Außerdem lernten die Schüler, was man als Ersthelfer schon alles tun kann, bis der RTW (Rettungswagen) oder der Notarzt kommen. Sie erfuhren, wie man verschiedene Erkrankungen (Herzinfarkt, Schlaganfall, Hitzeschlag etc.) erkennen und im Notfall erstversorgen kann. Am zweiten Tag ging es dann schwerpunktmäßig um die stabile Seitenlage mit Wärmeerhalt, um die korrekte Helmabnahme (Fahrrad und Motorrad) und um die Reanimation (=Wiederbelebung). Bei den Reanimationsübungen an den "Puppen" des Deutschen Roten Kreuzes gaben die Schüler alles und viele wuchsen über sich hinaus. Alle Schüler erwarben den Erste-Hilfe-Schein und können mit Stolz behaupten, dass sie nun wissen, worauf es im echten Notfall ankommt...